Grundsätzliches zum Coaching

Im Zentrum des Coachings steht die berufliche Leistungsfähigkeit des Coachees. Somit ist Coaching eine lösungsorientierte Praxisberatung, die Themen aus dem beruflichen und auch persönlichen Kontext aufgreift und bearbeitet. Ziel ist es, dass der Coachee mögliche Strategien und Lösungen erkennt und nutzt. Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Coachees werden dadurch entwickelt. Dauer und Intensität des Coaching-Prozesses hängen von der individuellen Situation des Coachees und der Komplexität des Anlasses ab. 

Wann ist Coaching geeignet?

  • Wenn ein Mitarbeiter erstmalig eine Führungsrolle bzw. eine neue Führungsherausforderung übernimmt.
  • Schwierigkeiten mit einzelnen Mitarbeitern bestehen und die Beziehung nachhaltig verbessert werden soll.
  • Veränderungen im Unternehmen für Unsicherheit sorgen und nach Stabilität in der eigenen Rolle gesucht wird.
  • Konflikte im Team die Kooperation gefährden und nach Möglichkeiten gesucht wird, das Wir-Gefühl zu fördern.
  • Berufliche Orientierungsschwierigkeiten, wie Karrierestillstand, Burnout, Leistungsabfall vorhanden sind und diese nachhaltig geändert werden sollen.
  • Motivationsblockaden bestehen und man nicht weiß, wie diese Situation positiv verändert werden kann.


Generell geht es beim Coaching darum Ursachen zu erforschen und mögliche Wege und Alternativen im Umgang damit zu finden.
Entsprechend Ihrer Situation und Ihres Anliegens gibt es verschiedene Varianten von Coachings: 

Einzel-Coaching

Vor allem Personen mit Führungsverantwortung haben hier die Möglichkeit, eine professionelle Beratung über einen individuell festgelegten Zeitraum zu erhalten.
 

Team-Coaching

Team und Teamleiter (oder Chef, Assistent, Sekretärin) werden bei Konflikten, Kommunikationsschwierigkeiten etc. darin unterstützt die Kommunikation und Prozesse im Team zu optimieren.
 

Coaching Prozess

Im Folgenden ist ein typischer Coachingprozess dargestellt, der die vier Phasen deutlich macht.

Erstgespräch +
Auftragsklärung
  • Um die menschliche Ebene zu berücksichtigen empfehle ich jedem Coachee mit mehreren Coaches ein unverbindliches Vorgespräch zu führen.
  • Der Coachee formuliert seine Erwartungen, der Coach schildert Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Coachings.
  • Einigen sich beide darauf, einen Coaching-Prozess einzugehen, werden die wichtigen Themen geklärt.
  • Jetzt gilt es die Ausgangssituation zu analysieren und das Ziel des Coachings festzulegen. Des Weiteren werden Rahmenbedingungen wie Dauer des Coachings, Termine, Durchführungsort etc. gemeinsam festgelegt.
  • Nachdem die Ausgangssituation geklärt und die Arbeitsvereinbarung geschlossen ist, werden konkret und ergebnisorientiert geeignete Lösungsansätze miteinander erarbeitet.
  • Die erreichten Ergebnisse werden von dem Coachee und dem Coach laufend bewertet, indem Sie die zuvor vereinbarten Ziele überprüfen.
Pfeil 
Situationsanalyse + Zielvereinbarung
Pfeil 
Lösungsvarianten + Umsetzungsschritte entwickeln
Pfeil 
Erfolgskontrolle und Praxisintegration

Vorteile

  • Als individueller Prozess ist das Coaching auf die konkrete Zielsetzung / Problemstellung des Coachees zugeschnitten.
  • Der Coachee hat während des gesamten Prozesses die Möglichkeit, zwischen den Sitzungen telefonische Unterstützung einzuholen.
  • Es ist auch möglich, Instrumente wie das "360 Grad Feedback" als Praxiskontrolle einzusetzen. 

 

Coaching Grundsätze

  • Coaching beruht auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit.
  • Im Zentrum steht die berufliche Leistungsfähigkeit.
  • Coaching kann und soll Psychotherapie nicht ersetzen. Dennoch grenzt Coaching persönliche Themen nicht aus um Wirkungszusammenhänge zu erkennen und zu nutzen.
  • Im Coaching geht es ausschließlich um die Anliegen des Coachees. Der Coach vertritt keine fremden Interessen.
  • Die Inhalte des Coachings sind vertraulich.